Rheingold und die Phelloplastiken des Dieter Cöllen

Dieter Cöllen ist Rheingolder und stellt Phelloplastiken her.

Was eine Phelloplastik ist, erklärt uns Christoph Martin Wieland:
Zitat:
„Man wird mir dieses neugeschaffene, aber nach der Analogie von ανδριαντοπλαςικη, κηροπλαςικη u.s.w. gebildete Wort gern verzeihen, wenn man aus dieser interessanten Nachricht den sinnreichen und einer weit allgemeinern Unterstützung würdigen Künstler genauer kennen lernte. Φελλος nannten die Griechen die Korkeiche und ihre Produkte. Mithin heißt Felloplastik Bildnerey in Kork.“

Für diejenigen, die Wieland nirgendwohin stecken können: Wieland war der Begründer des deutschen Bildungsromans, übersetzte Aristophanes aus dem Altgriechischen ins Deutsche und war mit Goethe befreundet. Posthum schaffte er es 1923 sogar auf den 500.000 Reichsmark Schein, der für einige Stunden drei Eier wert war.

Wielandstadt-1923

In der Regel wurden Phelloplastiken in großen Maßstäben und mit großer Präzision, häufig auch mit archäologischem Anspruch hergestellt. An den Fürstenhöfen des 18. Jhs. waren sie hochgeschätzt, und obwohl (oder weil) wegen des hohen Aufwandes nur einige hundert Stück hergestellt wurden, waren sie an allen wichtigen Fürstenhöfen vertreten.

Die Technik geriet in Vergessenheit. Dieter Cöllen ist der einzige, der sie noch beherrscht.
Zu Beginn der 90er Jahre begann Cöllen damit, sich mit der als vergessene Kunst geltenden Phelloplastik des 18. Jahrhunderts zu befassen. Er gilt heute als einziger praktizierender Künstler dieser Disziplin.

Der Nestor deutscher Korkmodelle war Carl May, ein kunstinteressierter Hofkonditor. Er hatte eine bestechende Idee, statt der vergänglichen Dekorationen aus Zuckerguss, Fett oder Farbensand seine Korkmodelle als festlichen Schmuck auf die Prunktafeln zur Anregung gelehrter Konversation über Baudenkmäler und Kunstwerke aufzustellen. Von den Tafelaufsätzen gelangten die faszinierend naturgetreuen Modelle antiker Bauten und Ruinen aber auch deutscher Schlösser schnell als begehrte Sammelobjekte in Kunstkabinette ganz Europas.

Dieter Cöllens architektonischen Meisterwerke sind in berühmten Sammlungen vertreten wie die der Thomas Jefferson Foundation und der Sammlung des Star-Architekten Oswald Matthias Ungers.

Hier ist sein Rheingold-Schein:

coellen-cork

Weshalb es ein Segen ist, wenn wir mit Kork arbeiten, erklärt uns der WWF hier: WWF zu den Vorteilen des Korks

Dieser Beitrag wurde unter Deutschland, Einkaufen mit Rheingold, Hersteller & Industrie, Köln, Künstler, Kunst, Kunst & Kultur, Rheingold-Scheine abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar