Suppe
Kartoffel Lauchsuppe mit Croutons 13 Rheingold
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Vorspeisen
Tatar vom irischem Rinderfilet mit Ruccola und Kalamata Oliven
29 Rheingold
Risotto mit Cime de Rape, Dörrtomaten, Pinenkerne und Pecorino
25 Rheingold
Pulpo gegrillt mit Portulaksalat und Tomaten Chorizo Marmalade
27 Rheingold
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Hauptgericht
Entrecote „Herford Prime“ auf Kartoffelragout und Cime de Rape
49 Rheingold
Ruppiner Lammhaxe mit Rahmpolenta Artischocken-Olivengemüse
39 Rheingold
Gratinierter Artischockenboden mit Schalottenconfit und Perlgraupenrisotto
29 Rheingold
Noto’s Favorite
Kalbs-Spareribs (400 Gr.) mit Weißkrautsalat und warmen Maisbrot
37 Rheingold
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Nachspeisen
Schwarzwälderkirschparfait mit Cointreauspuma 17 Rheingold
Crème brûlée mit Portweinfeige 17 Rheingold
UND
Deutscher Bio-Kästeller 25 Rheingold
Da das noto Restaurant meist ausreserviert ist, wird um eine zeitige Reservierung gebeten. Hier geht es zu deren Webseite: bitte hier klicken
Neben Rheingold sind auch Euro und EC-Karten willkommen.
Nachbemerkung:
Was ist denn eigentlich Cime de Rape?
Wikipedia weiß das:
Der Stängelkohl (Brassica rapa var. cymosa, synonym: Brassica rapa sylvestris) ist eine Varietät des Rübsens (Brassica rapa) aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Stängelkohl wird je nach Gegend auch Rübstiel, Rappa, Cima di Rapa oder Broccoli raab genannt und als Gemüse genutzt.
Wie auch die engen Verwandten Rettich, Senf, Kresse und Kohl gehören Speiserüben und Rübstiel zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse. Diesen allen gemeinsam ist eine besondere Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe: Glucosinolate, auch als Senfölglykoside bezeichnet.
Um „Cime de Rape“ einzudeutschen, gibt es folgende tradierte Formen:
Deutsch: Rübstielchen, Stängelmus, Stängelripsen, Stielmus, im westfälischen Platt auch Streppmaut genannt